Marktkapelle Wolnzach

 

Musik und Herz-Jesu-Feuer lassen den Funken überspringen. 
Marktkapelle Wolnzach zu Gast in Kartitsch.

 

 Einer Einladung nach Kartitsch in Osttirol zum Herz Jesu Fest folgte die Marktkapelle Wolnzach vom 28.-29. Juni. Am Herz Jesu Samstag erleuchten dort jedes Jahr weithin sichtbare Bergfeuer mit sakralen Symbolen die Nacht. Die Feuer in Kartitsch sind über die Region hinaus bekannt und machten den Anreise-Abend für die gut 60 Wolnzacher zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Am Sonntag umrahmte die Marktkapelle dann mit der örtlichen Bundesmusikkapelle Kartitsch die feierliche Herz Jesu Prozession. Zwei gemeinsam vorgetragene Märsche leiteten danach den konzertanten Teil für die Marktkapelle ein. Dirigent Lukas Stolz hatte ein abwechslungsreiches Programm aus traditionellen Märschen und symphonischer Blasmusik zusammengestellt, das beim begeisterten Publikum einen Nerv getroffen hat.
Die dritte Zugabe und den krönenden Abschluss des Programms bildete der Marsch „Dem Land Tirol die Treue“, der die grenzüberschreitende Freundschaft der beiden Kappellen unterstrich und vom Publikum leidenschaftlich mitgesungen wurde.
Nach dem gelungenen Konzert ließ es sich Vorstand Andreas Frank nicht nehmen, die Bundesmusikkapelle Kartitsch seinerseits nach Wolnzach einzuladen, wenn die Marktkapelle 50 Jahre alt wird. Alle Wolnzacher Musikliebhaber dürfen sich also überraschen lassen, wann und wie die Gemeinschaft der beiden Kapellen eine würdige Fortsetzung findet.

Bericht: Thomas Hegger


  • kartitsch_25_01
  • kartitsch_25_02
  • kartitsch_25_03
  • kartitsch_25_03b
  • kartitsch_25_04
  • kartitsch_25_05
  • kartitsch_25_07
  • kartitsch_25_08
  • kartitsch_25_09
  • kartitsch_25_10
  • kartitsch_25_11
  • kartitsch_25_12


 

Seit vielen Jahren ist der Palmsonntag ein "Feiertag" für die Marktkapelle Wolnzach. Gefeiert wurde vor ausverkaufter Aula des Hallertau-Gymnasium Fleiß und Können der bereits seit Wochen probenden Musikanten. Ein abwechslungsreiches Programm sorgte nach 3 Zugaben für stehenden Applaus.


 Im Rahmen des Konzertes wurden einige Musikanten für ihre langjährige Treue mit dem goldenen Ehrenzeichen geehrt. Für 10 Jahre: Daniel Mayer (hint. Reihe, 3.v.l.), für 20 Jahre: Simon Winter und Andreas Widmann (vord. Reihe, 4. und 5. v.l.), für 30 Jahre (vord. Reihe, v.l.): Helma Schober, Julia Schauer, Evi Heinzinger und Christian Gudera (vord. Reihe 2.v.r.), sowie Stefan Schmidpeter und Bernard Weichenrieder (hint. Reihe, 1. und 2. v.l.). Mit auf dem Bild: Dirigent Lukas Stolz (1.Reihe 1.v.r.) und 1.Vorstand Andreas Frank (hint. Reihe, 1.v.r.).

 

  • Frühjahrskonzert 2025 07
  • Frühjahrskonzert 2025 08
  • Frühjahrskonzert 2025 11
  • Frühjahrskonzert 2025 14
  • Frühjahrskonzert 2025 17
  • Frühjahrskonzert 2025 19
  • Frühjahrskonzert 2025 28
  • Frühjahrskonzert 2025 30
  • Frühjahrskonzert 2025 33
  • Frühjahrskonzert 2025 41
  • Frühjahrskonzert 2025 45


Durch das Programm führte Kulturreferentin Jutta Winter und durfte anmoderieren:
"Apertum" (Thiemo Kraas), die "Trisch-Tratsch-Polka" (Johann Strauß Sohn, arr. v. Karl Pfortner), Solo für Tenorhorn und Bariton die "Zwei Glückspilze" (Benno Peter), "Lord Tullamore" (Carl Wittrock), "Eine letzte Runde" (Markus Nentwich), "Mein Regement" (Hermann L. Blankenburg, arr. von Siegfried Rundel), die Nachwuchs-Kapelle mit "Ein halbes Jahrhundert" (arr. von Franz Watz und Very Rickenbacher), "Highland Legend" (John Moss) und als Zugabe die "Tribute von Panem"; die Stammkapelle wieder mit "Nessaja" (Peter Maffay & Rolf Zuckowski, arr. von Kurt Gäble), die "Italo Pop Classics" (arr. von Erwin Jahreis), "Let me entertain you" (Robbie Williams & Guy Chambers, arr. von Don Campbell);